Rust CLI Ausführungsumgebung
Führe Rust-Code direkt in der CLI aus — ideal zum Testen, Lernen und Debuggen, ganz ohne Installation.
📈 Rust liegt im Trend – jetzt lernen
Loading...
💡 Ruby-Grundlagen-Leitfaden für Anfänger
1. Deklarieren von Variablen und Konstanten
Ruby ist dynamisch typisiert. Konstanten beginnen mit Großbuchstaben und sollen nicht verändert werden.
x = 10
pi = 3.14
name = "Alice"
is_active = true
MAX_USERS = 100
APP_NAME = "CodeUtility"2. Bedingte Anweisungen (if / case)
Verwenden Sie if, elsif, else oder case für Kontrollfluss.
x = 2
if x == 1
  puts "Eins"
elsif x == 2
  puts "Zwei"
else
  puts "Andere"
end
case x
when 1
  puts "Eins"
when 2
  puts "Zwei"
else
  puts "Andere"
end3. Schleifen
Verwenden Sie while, until oder Iteratoren wie each.
i = 0
while i < 3
  puts i
  i += 1
end
[1, 2, 3].each do |n|
  puts n
end4. Arrays
Arrays speichern geordnete Listen von Elementen. Zugriff über Indizes.
fruits = ["apple", "banana", "cherry"]
puts fruits[0]
puts fruits.length5. Array-Manipulation
Verwenden Sie push, pop, slice und reverse für die Arbeit mit Arrays.
fruits.push("kiwi")
fruits.pop
puts fruits[1..2]
puts fruits.reverse
# Array-Komprehension
squares = (1..5).map { |x| x * x }
puts squares6. Konsoleneingabe/-ausgabe
Verwenden Sie gets.chomp zum Lesen von Eingaben und puts/print für Ausgaben.
print "Geben Sie Ihren Namen ein: "
name = gets.chomp
puts "Hallo, #{name}"7. Funktionen
Definieren Sie Funktionen mit def. Sie können Argumente übergeben und Werte zurückgeben.
def greet(name)
  "Hallo, #{name}"
end
puts greet("Alice")8. Hashes
Hashes sind Schlüssel-Wert-Paare, ähnlich wie Wörterbücher oder Maps.
person = { "name" => "Bob", "age" => 25 }
puts person["name"]
# Symbol-Schlüssel
person = { name: "Alice", age: 30 }
puts person[:name]9. Ausnahmebehandlung
Verwenden Sie begin-rescue-end, um Ausnahmen abzufangen und Fehler elegant zu behandeln.
begin
  raise "Etwas ist schief gelaufen"
rescue => e
  puts e.message
end10. Datei-E/A
Lesen und schreiben Sie Dateien mit File-Methoden oder IO-Klassen.
File.write("file.txt", "Hallo Datei")
content = File.read("file.txt")
puts content11. Zeichenfolgenmanipulation
Ruby-Zeichenfolgen unterstützen viele Methoden: length, gsub, split usw.
text = " Hallo Welt "
puts text.strip
puts text.upcase
puts text.gsub("Hallo", "Hi")
puts text.split12. Klassen & Objekte
Ruby ist vollständig objektorientiert. Verwenden Sie initialize, um Konstruktoren zu definieren.
class Person
  def initialize(name)
    @name = name
  end
  def greet
    "Hi, ich bin #{@name}"
  end
end
p = Person.new("Alice")
puts p.greet13. Referenzen (Objektmutation)
Alle Variablen halten Referenzen auf Objekte. Das Ändern eines Objekts innerhalb einer Funktion wirkt sich auf das Original aus.
def modify(arr)
  arr << "geändert"
end
data = ["original"]
modify(data)
puts data.inspect  # ["original", "geändert"]